Die Stadt Piran hat eine reiche
Geschichte, die eng mit der Salzgewinnung verbunden ist und über Jahrhunderte
ihre wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung geprägt hat. Die Salinen in der
Nähe der Stadt, insbesondere Salinen von Sečovlje und Strunjan, waren für den
Handel und Wohlstand Pirans von entscheidender Bedeutung. Salz war eine
wertvolle Ware, auch „weißes Gold“ genannt, und verband die Einwohner von Piran
mit der Republik Venedig. Heute wird die Salzgewinnung weiterhin nach
traditionellen Methoden betrieben und das Salz ist als hochwertiges lokales
Produkt geschützt.
Die Veranstaltung „Salzfest“ ist eine der
bedeutendsten Ehrungen der Geschichte und Identität der Stadt sowie ihrer
Bewohner. Da die Einwohner von Piran im Jahr 1343 den Heiligen Georg als ihren
Schutzpatron wählten – der der Legende nach die Stadt und ihre Einwohner vor
einem verheerenden Sturm rettete – trägt das Fest vor Beginn der Salzsaison den
Namen „Salzfest zum Fest des Heiligen Georg“.
Die Salzsaison endete um den Gedenktag des
Heiligen Bartholomäus am 24. August. Nach einer Dankesmesse für die Ernte
kehrten die Salzbauern mit ihren Familien langsam in ihre Heimatorte zurück.
Diesen Teil der Traditionen präsentieren wir beim Salzfest zum Fest des
Heiligen Bartholomäus am 23. und 24. August.
„Die
Einwohnerinnen und Einwohner von Piran möchten mit diesem Fest all jene
würdigen, die in irgendeiner Weise Teil dieser tausendjährigen Geschichte sind.
Gleichzeitig möchten wir alle Besucher unserer mittelalterlichen Stadt darüber
aufklären, wie bedeutend und unersetzlich die Salzgewinnung und das Leben im
Einklang mit dem Meer sind. Nur wer informiert und sensibilisiert ist, wird
dieses Erbe weiter bewahren. Vergesst nicht: In jedem Körnchen Pirans Salz, das
ihr verwendet, spiegelt sich ein Stück unserer Seele und Geschichte wider.“ –
Slobodan Simič Sime
Workshops und Vorführungen auf den
„Kavedini“
Auf dem Tartini-Platz werden verschiedene
Workshops und Vorführungen angeboten, die nach den Kristallisationsbecken, den
sogenannten „Kavedini“, benannt sind. Hier kann man viel über die
Salzgewinnung, Ökologie sowie die Pflanzen- und Tierwelt der Salinen lernen.
Ein besonderes Erlebnis bieten die künstlerischen und kreativen Kavedini.
Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbst
im Umgang mit dem „Gaver“ zu versuchen – einem Holzschaber, mit dem die
Salzbauern das Salz im Kristallisationsbecken zusammenschieben und eine
pyramidenförmige Salzansammlung, die sogenannte „Gruma“, formen.
Fachvorträge
Neugierige Besucher können auf dem
Tartini-Platz Fachvorträge von Experten aus den Bereichen Salzgewinnung sowie
Natur- und Kulturerbe-Schutz hören. Zudem wird über die Bedeutung von Salz in
der Ernährung und im Alltag gesprochen. Zu den Vortragenden gehören Matjaž Klun
(ZVKDS), Flavio Bonin (PM Sergej Mašera Piran) und Tilen Frangež (Zentrum für
Gesundheitsförderung Piran).
Salzprodukte und Kulinarik
Am Samstag und Sonntag werden die Marktbeschicker auf dem Tartiniplatz und am
Pier vor dem Tartini-Theater in Piran hausgemachte Produkte und
landwirtschaftliche Erzeugnisse anbieten.
Eine Prise Salz für das Glück
Aus dem Kavedin können Sie eine Prise Salz nehmen, für das Glück oder für die
Suppe. Aber Vorsicht: Der alte istrische Aberglaube besagt, dass Salz nicht
verschenkt werden sollte, da dies Unglück bringen könnte. Es kann jedoch
verkauft oder ausgeliehen werden. Bereiten Sie also ein paar Münzen vor!
P R O G R A M
Piran, Zelenjavni trg (organisiert von der Ortsgemeinschaft Piran)
08:30– Reinigungsaktion
09:00 – 12:00 – Malerisches Ex Tempore zum Thema Salinen und dem Schutzpatron
der Stadt auf dem Tartiniplatz
11:00 – Geführte Besichtigung des Pfarrmuseums und der Kirche des
heiligen Georg für Schulen, in Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde Piran
(kostenlos)
16:00 – Geführte Besichtigung des Pfarrmuseums und der Kirche des
heiligen Georg, in Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde Piran (kostenlos)
16:00 – Wettbewerb im Kochen der istrischen Brotzeit (nach vorheriger
Anmeldung bei der Ortsgemeinschaft Piran)
16:30 – Kulturprogramm mit den Piraner Vereinen
17:00 – Piraner Spezialitäten vom Grill und aus dem Topf
18:00 – Tombola Piranese / Tombola nach Piraner Art (Vorführung des
alten Spiels in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft der Italiener G. Tartini)
19:00 – 22:00 – Tauziehen-Wettbewerb, Verkündung des Siegers des
Kochwettbewerbs und Fest mit Live-Musik
Tartiniplatz
09:00 bis 18:00– Markt der Köstlichkeiten und Naturfrüchte
09:00 bis 18:00 – Inhalte an den Kavedinis
09:30 – Ankunft des Salinenboots mit Salz in Piran
09:45 – Umzug der Teilnehmer von Punta in Piran zum Tartiniplatz
10:00 – Eröffnung des 21. Salzfests zum Fest des heiligen Georg. Es
treten auf: Salinenfamilie – La Famea dei salineri, der Chor von Portorož, die
Folkloregruppe Val Piran, die Brassband Banda di ottoni – Comunità degli
Italiani di Visinada unter der Leitung von Adriano Zaulović.
10:30 – „Salinenjause“
11:00 – Vortrag von Experten: Eine Prise Geschichte, eine Prise Salz?
11:30 – Kalligrafie im Schlamm und Salz mit Loredana Zega
12:30 – Auftritt der Musikgruppe Ne me jugat
13:00 – Kostenlose mehrsprachige Führungen durch Piran (Treffpunkt vor
dem TIC Piran)
13:30 – Der letzte Salinenarbeiter – Dana Petretič und Siniša Bukinac,
Tanzaufführung
14:00 – Entdecken Sie das Schiff zum Transport von Salz – Maono mit
Hilfe eines einzigartigen, halboffenen Modells (geführte Besichtigung,
Erdgeschoss des Tartini-Hauses)
15:00 – Auftritt der Musikgruppe Ne me jugat
16:00 – Der letzte Salzarbeiter – Dana Petretič und Siniša Bukinac,
Tanzaufführung
16:10 – Musikalisches Märchen „Die kleine weiße Reiherin“ von Nika Solce
(Mit der Geschichte laden wir die Zuschauer sanft in die wundersame Welt der
Natur ein. Auf märchenhaften Flügeln fliegen Sie durch die Zeit und
Klanglandschaften bis zu den Sümpfen und Salinen, wo die kleine weiße Reiherin
zu Hause ist).
Fischerspier, vor dem Tartini-Theater
Piran
11:00 – 16:00 – Salinen-Kulinarischer Markt (Lasr Feral)
13:00 – Banda di ottoni - Brassband Comunità degli Italiani di Visinada
(Dirigent Adriano Zaulović)
13:30 – 15:00 – Tauchen im alten Tauchanzug: Ausstellung, Präsentation
und Beschreibung der Funktionsweise alter Tauchausrüstung mit der
Demonstrationsgruppe des Museums für Unterwasseraktivitäten
18:00 – Primorska poje 2025, Festival der Chöre aus der Region Primorska
im Tartini-Theater Piran
Galerie Herman Pečarič
19:00 – 22:00 – Spüre den Salzkrystall: Bilder, Klänge und Aromen des Salzkrystals
Entdecken wir das Piraner Salz mit allen unseren Sinnen! Das Institut für
Landschaft, Kultur und Kunst ABAKKUM wird uns mit einem intermedialen Programm
in die unbekannte Welt des Meeressalzkrystals entführen. In den wunderschönen
Räumen der Galerie und ihres Gartens mit Glyzinien werden wir die Formen des
Kosmos des Salzkrystals und des Lebens darin kennenlernen, die Klänge des
Salzkrystals in der Klanglandschaft der Salinen und in der elektronischen Musik
von DJ Benjamin Shock, sowie die Aromen in belegten Broten mit Queller,
kristallklaren Cocktails und Kuchen.
Landschaftspark Salinen von Sečovlje
11:00, 13:00 und 14:00– Geführte Touren (slowenisch/englisch) – Treffpunkt am Eingang zum Park bei Lera
12:00 – 12:20 – Die Abenteuer der kleinen Emi (Autor Iztok Škornik),
Buchpräsentation über die einzige europäische einheimische
Süßwasserschildkröte, die Sumpfschildkröte (im Besucherzentrum)
11:00 – 16:00 – Salinenmarkt
- KPSS
– Vorstellung des Parks, der Arbeit des Naturschutzaufsehers, invasiver
Arten;
- Stände
mit ausgewählten Produkten der Salinen (Bücher, Strohhüte, Verkostung);
- Vorstellung
der Aktivitäten des Salinenmuseums und des Schifffahrtsmuseums Sergej
Mašera Piran
- Tourismusverein
TD Taperin Sečovlje stellt sich vor (Produkte der Vereinsmitglieder,
Herstellung und Verkostung von istrischen frittiertes Gebäck „Kroštole“,
Rezeptvergabe und Kinderworkshop).
- Kreativworkshops
für Kinder (Sammeln von Stempeln an den Stationen, Geschenk für die
absolvierten Workshops)
|
Den ganzen Tag über findet im
Landschaftspark Sečovlje Salinen ein Gewinnspiel statt, an dem die Parkbesucher
teilnehmen können. Am Ende des Tages werden 3 Preise ausgelost, die den
Gewinnern per Post zugeschickt werden.
Landschaftspark Salinen von Sečovlje -
Fontanigge
Salinenmuseum, kostenlose Führungen um 11:30, 13:30 und 15:30.
Landschaftspark Salinen von Strunjan
11:00 – Kostenlose einstündige Führung durch die Salinen und die Lagune
Stjuža; Treffpunkt im Besucherzentrum (Strunjan 152).
M U S E E N U N D A U S S T E L L U N G E N
Schifffahrtsmuseum »Sergej Mašera« Piran (09:00 – 17:00, kostenlos)
Freiluftausstellung, Tartiniplatz Piran:
Ausgewählte Fotografien von Josip Rošival, aufgenommen in den Sečovlje Salinen
und den Fazan Salinen in Lucija in den Jahren 1960-62. (09:00 – 17:00,
kostenlos)
Aquarium Piran:
Geführte Tour durch die einzigartige Unterwasserwelt der nördlichen Adria
(11:30, 16:30, Eintritt)
Museum für Unterwasseraktivitäten Piran (10:00 – 17:00, Eintritt)
Museum des Heiligen Georg Piran (10:00 – 18:00, Eintritt)
Muschelmuseum, Piran (11:00 – 17:00, Eintritt)
Tartini-Haus, Piran (10:00 – 18:00, kostenlos):
Museums Sammlung des Geburtshauses des Komponisten und Geigers Giuseppe
Tartini;
Vorstellung von Künstlergruppen, die das kulturelle Erbe von Piran lebendig
halten: La famea dei Salineri, Al tempo di Tartini, Voga Veneta Piran – Pirano,
Viva san Zorzi! – Dokumentarvideo über das monumentale und spirituelle
lateinisch-venezianische Erbe in Piran,
Großes Modell des Salinenfahrzeugs Maona,
Il silenzio della memoria – Tišina spominov; Ausstellung des Lehrers und Künstlers
aus Piran Guido La Pasquale.
Mediadom Pyrhani, Piran (10:00 – 17:00, kostenlos)
Ausstellungsraum Monfort, Portorož– Ständige Ausstellungen des Schifffahrtsmuseums – Museo del Mare „Sergej
Mašera“ und Gastausstellung Jadra našega morja / Le vele del nostro mare (10:00 – 17:00, kostenlos)
Landschaftspark Salinen von Sečovlje (09:00
– 17:00, kostenlos)
Salinenmuseum, Fontanigge(09:00 – 17:00, Führungen um 11:30, 13:30 und 15:30, kostenlos)
Geführte Tour durch Piran
13:00 – Kostenlose geführte Tour durch Piran (in slowenischer,
italienischer und englischer Sprache, Treffpunkt: vor dem TIC Piran, die Tour
dauert eineinhalb Stunden).
KOSTENLOSE RUNDVERKEHR
BUSSEPiran Tartiniplatz – AP Portorož – KPSS Lera (Landschaftspark Salinen von Sečovlje)
– KPSS Fontanigge (Landschaftspark Salinen von Sečovlje
)
I N H A L T D E R K A V E D I N A S
Kavedin: Aquarium Piran - Zentrum für
Wissenschaft der Universität von Primorska
Lernen Sie auf unterhaltsame Weise interessante Pflanzen- und Tierarten kennen,
die im nördlichen Adriatischen Meer vorkommen.
Kavedin: Verein der Liebhaber der
kulturellen und natürlichen Erbe Anbot Piran
Zusammen mit den Kindern der Piraner Grundschulen wurden Girlanden hergestellt,
die die Veranstaltung auf dem Tartiniplatz schmücken. Am Samstag finden vor den
Vereinsräumen kreative Workshops statt.
Kavedin: Öffentliches Institut
Landschaftspark Strunjan und Tourismusverein TD Solinar Strunjan
Nehmen Sie an einem Quiz über die Salinen von Strunjan und den Park teil und
gewinnen Sie einen symbolischen Preis. Bei den Erzeugern von TD Solinar können
Sie heimische Produkte wie hausgemachte Mandeln, eingelegte Oliven und
Melanzani in Salzwasser mit Piraner Salz, preisgekröntes Olivenöl und
getrocknete Kakis probieren.
Kavedin: Verein Morigenos, slowenischer
Verein für Meeressäuger
Durch interaktive Bildungsaktivitäten und Spiele lernen Sie die Delfine im
slowenischen Meer kennen und erfahren viel Neues über die Rolle der Forschung
zum Schutz dieser Tiere.
Kavedin: NIB, Meeresbiologische Station
Piran
Präsentation und Beobachtung von Meeresorganismen (Blaukrabbe, Nacktschnecken)
mit Hilfe eines Mikroskops, Beobachtung der Fütterung der Blaukrabbe live.
Kavedin: Salzarbeiter-Familie La famea dei
Salineri
Die Gruppe in Kostümen mit originalen Gegenständen und Werkzeugen stellt das
kulturelle Erbe der Salzarbeiter-Familien beim Fest vor.
Kavedin: Emilja Pavlič – Kochworkshop
Wo ist grobes Salz unverzichtbar? Demonstration der Fischreinigung, des
Einlegens von Fisch und Gemüse, Zubereitung von Salinenbrötchen und
Präsentation des Buches Mamica, nauči me kuhati (Mama, lehr mich kochen)
sowie Souvenirs typischer istrischer Gerichte.
Kavedin: Landschaftspark Salinen von Sečovlje
Probieren und fühlen Sie das wertvollste Salz von Sečovlje, das Salzblüten.
Kavedin: Institut zur Bewahrung des
maritimen Erbes Portorož
Schauen Sie sich die Taucherausrüstung aus nächster Nähe an, spazieren Sie
durch die Geschichte der Taucheranzüge und werfen Sie einen Blick auf die
Literatur, die sich mit Taucheranzügen in Slowenien beschäftigt.
Kavedin: Umwelt Piran
Schützen wir unser Meer. Gehen wir richtig mit Abfällen um und recyceln wir.
Alte und scheinbar unbrauchbare Gegenstände erhalten neuen Wert als nützliche
Alltagshelfer.
Kavedin: Schneiderin Loredana Ruzzier
Mit Loredana nähen Sie Salzbeutel oder beobachten, wie unter geschickten Händen
ein Salinenhemd entsteht.
Kavedin: Salinen Jause
In Istrien gibt es Köstlichkeiten, die wir zu besonderen Festen zubereiteten.
Die istrische Marende (Jause) ist nicht üppig, aber reich an Kalorien, die für
die Arbeit in den Salinen unbedingt notwendig sind.
Kavedin: Mediteranum
Wie geschickt sind Sie im "Nägel Hämmern nach istrischer Art"? Testen
Sie sich in einem Wettkampf um die Geschwindigkeit beim Einschlagen von Nägeln
mit einem spitzen Hammer in einen Bienenstock. Lernen Sie das Modell eines
Salinenfahrzeugs – Maone – und die Heimatliteratur kennen.
Kreative Workshops Kavedin für die
Kleinsten
Samstag, 26.04.2025
Kavedin: Jugend EPI Zentrum Piran, ŠIMC
10:00 – 15:00
Erstellen Sie Grafiken auf Zeichenblättern mit Salinenthema. Die Farbe wird mit
Salz gemischt.
Kavedin: Schifffahrtsmuseum – Museo del
Mare »Sergej Mašera« Piran – Pirano
10:00 – 17:00
Gestalten Sie einen Magneten in Form eines „Taperins“ und versuchen Sie sich in
der Herstellung eines Stempels für einen Salzbeutel. Sie können lustige
Aufgaben mit Salinenthema erfüllen.
Kavedin: Kalligrafie mit Loredana Zega
11:30 – 15:30
Wie sieht die Kunst der Schönschrift auf einer Grundlage aus Salz und Schlamm
aus? Versuchen Sie sich in Kalligrafie, schreiben Sie Ihren Namen oder einen
guten Gedanken.
Kavedin: Male dein „Taperin“
15:00 – 17:00Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten Sie malerische Bilder auf
echten Holz-Taperins unter fachkundiger Anleitung von Vasko Vidmar, einem
vielseitigen Künstler aus Piran.
Teilnehmer am 21. Salzfest zum Festtag des
heiligen Georg
Abakkum Institut
für Landschaft, Kultur und Kunst Piran, Aquarium Piran –
Wissenschaftszentrum der Universität Primorska, Art –
Tanzförderverein, Brass Band
Comunità degli Italiani di Visinada, Comunità
autogestita della nazionalità Italiana Pirano, Comunità degli
Italiani "Giuseppe Tartini" di Pirano, Verein der
Liebhaber des kulturellen und natürlichen Erbes Anbot Piran, Verein der Bürger
der Stadt Piran, Verein Ne me jugat, Portorož
Gesangsverein, Verein Freunde der
Schätze des heiligen Georgs, Emilja Pavlič, Folkloreverein Val
Piran, Musikverein Mužika
sv. Lazar aus Boršt, Ortsgemeinschaft
Piran, Landschaftspark
Sečoveljske Soline, Landschaftspark
Strunjan, La Famea dei
Salineri – Solinersche Familie, LASR feral und LAS
Zelena Istra, Lea Bajc, Loredana Zega, Me PZ Georgios, Mediteranum Piran, Morigenos –
Slowenischer Verein für Meeressäugetiere, Nationales
Institut für Biologie, Meeresbiologische Station Piran, Nika Solce, Küsten Galerien
Piran, Grundschulen:
Ciril Kosmač Piran, Sečovlje, Lucija und Scuola elementare V. e D. de Castro
Pirano, Seefahrtsmuseum –
Museo del mare "Sergej Mašera" Piran, Feuerwehr Piran, SOLINE
Salzproduktion GmbH, ŠIMC - EPI Zentrum
Piran, Tourismusverein
Taperin Sečovlje, Tourismusverein
Solinar Strunjan, Vasko Vidmar, Voga Veneta Piran
- Pirano, Institut für
Denkmalschutz, Regionale Einheit Piran, Institut für den
Erhalt des maritimen Erbes Portorož – Museum der Unterwasseraktivitäten Piran, Verband der
Kulturvereine Piran und OI JSKD Piran, Pfarrei Piran
Organisator: Auditorium Portorož – Portorose, mit Unterstützung der Gemeinde Piran,
JP Okolje Piran, TZP – Tourismusverein Portorož, g.i.z.